BTFB202 – Mitschrift und Kürzel – KaRi Gerätturnen weiblich

Kosten: 24,00 €, Gymcard-Preis: 18,00 € LE: 4 Meldeschluss: 17. Januar 2025 In dieser Fortbildung werden die Grundlagen für die Kurzzeichen der Elemente gelegt sowie Fertigkeiten zur Übungsmitschrift aufgefrischt und vertieft. Hierbei sind Herleitungen und Eselsbrücken zur Kurzschrift ebenso Teil wie das ausgiebige Üben der Übungsmitschrift anhand von

Dieses Bild zeigt eine Theorieeinheit in einem Seminarraum.

BTFB219 – B-Lizenz-Ausbildung – KaRi Gerätturnen weiblich

Kosten: 100,00 €, Gymcard-Preis: 75,00 € (es gilt auch die Mitgliedschaft in einem BTFB-Verein) LE: 20 Meldeschluss: 15. Oktober2025 Termine/Zeiten: 31.10.2025, 17.00-20.30 Uhr 01.11.2025, 09.00-17.30 Uhr 02.11.2025, 09.00-16.30 Uhr Dieser Lehrgang dient zum Erwerb/Erneuerung der B-Lizenz, die zur Bewertung von Kürübungen nach den Wertungsvorschriften des Code de Pointages auf Landesebene befähigt und

BTFB216 – Fortbildung Fragen, Antworten und Klarstellungen

Termin: 20. September 2025 Zeit: 13:30-16:30 Uhr Kosten: 24,00 €, Gymcard-Preis: 18,00 € (es gilt auch die Mitgliedschaft in einem BTFB-Verein) LE: 4 Meldeschluss: 07. September2025 Bei Wettkämpfen kommt es immer wieder vor, dass Wertungen auf Unverständnis stoßen. Zusätzlich sind Kampfrichter*innen wegen Neuerungen gelegentlich verunsichert – was ist richtig, was ist falsch,

BTFB211 – C-Lizenz-Ausbildung – KaRi Gerätturnen weiblich

Kosten: 130,00 €, Gymcard-Preis: 110,00 € LE: 30 Meldeschluss: 20. Juni 2025 Termine: 04.07.2025, 17.00-20.30 Uhr 05.07.2025, 09.00-16.30 Uhr 06.07.2025, 09.00-16.30 Uhr 19.07.2025 09.00-16.30 Uhr Dieser Lehrgang bildet Kampfrichter*innen für das Bewerten von Übungen der modifizierten Kür aus (LK-Stufen). Inhalte dieser C-Lizenz-Ausbildung sind das Erlernen der Regelungen des LK-Stufen-Programmes, die Errechnung der D-Note

BTFB203 – D-Note berechnen – KaRi Gerätturnen weiblich – ABGESAGT

Kosten: 24,00 €, Gymcard-Preis: 18,00 € LE: 4 Meldeschluss: 17. Januar 2025 In dieser Fortbildung stehen die Regelungen zur Ermittlung der D-Note im Mittelpunkt. Neben der Auffrischung von vorhandenem Wissen, wird dessen Anwendung bei der Bestimmung von Schwierigkeitswerten sowie Anerkennung von Wertigkeiten und Kompositionsanforderungen ausgiebig an Videobeispielen geübt.