Wir waren dabei beim Turnfest in Leipzig!

Eine Woche voller Bewegung, Begegnung und sportlichen und persönlichen Bestleistungen liegt hinter den mehr als 1.100 Berliner Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Turnfestes Leipzig 2025. Viele haben in der Glashalle am BTFB-Stand vorbeigeschaut oder an den Veranstaltungsstätten von ihren Erlebnissen und Eindrücken erzählt. 

 

Carola Waligora, Leiterin des Arbeitskreises Stadiongala des Internationalen Deutschen Turnfestes Leipzig 2025, Berlinerin, Verein: Turngemeinde in Berlin

Zur Stadiongala am 31. Mai 2025:

Die Show war wirklich großartig, beeindruckend und wurde seitens der 3.500 Teilnehmenden mit viel Leidenschaft präsentiert. Es waren viele tolle Menschen in unterschiedlichen Funktionen dabei, die die Veranstaltung zu etwas Besonderem gemacht haben. Wir alle im Team haben viel Arbeit und Herzblut in diese Organisation gesteckt. Die emotionalen Bilder haben die Atmosphäre perfekt eingefangen und bei der Stadiongala für unvergessliche Momente gesorgt, die bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben. » zum ganzen Interview

 

 

Jessica Radunz (41), TSV Berlin-Wittenau 1896

„Wir sind mit ca. 50 Personen im Alter von 12 bis 70 Jahren hier in Leipzig und in ganz verschiedenen Sportarten unterwegs. Manche nehmen am Jahnkampf mit Gerätturnen, Leichtathletik und Schwimmen teil oder am Wahlwettkampf auch mit Rope Skipping und Trampolinturnen. Alle sind dabei so glücklich! Wir stellen vom Verein aber auch Kampfrichterinnen.

Unsere Älteren fahren seit Jahren zu Turnfesten. Ich bin das erste Mal bei einem Turnfest – das ist schon was ganz Anderes. Prima, dass es rund um die Wettkämpfe so viele andere Angebote gibt und man überall sehr viel ausprobieren kann.“

 

Lina-Marleen Eichhorst (21), RSG,Trainerin, VfL Zehlendorf

„Der 7. Platz mit der Reifen-Übung – ich bin sehr zufrieden und happy mit der Leistung von den Mädchen, weil sie endlich das abrufen konnten, was sie mir im Training zeigen. Mit unserer Übung mit 5 Reifen waren wir hier in Leipzig dreimal am Start. Von insgesamt 39 Gruppen haben wir im Mehrkampf sogar den 6. Platz geschafft. Der Moment, als klar war, dass wir uns für das Finale qualifiziert haben, wird uns lange in Erinnerung bleiben. Es war ein Gänsehaut-Moment und ich habe vor Freude geweint.

Die Mädchen sind ein sehr gutes Team, sie unterstützen sich gegenseitig und sind füreinander da. Beim Turnfest einen RSG-Wettkampf zu haben, ist schon etwas Besonderes. Überall sind Plakate in der Stadt, jeder weiß Bescheid, dass es ein großes Event ist. Die Stimmung in der Halle war immer sehr gut. An einem Tag haben hier unsere deutschen Top-Gymnastinnen geturnt, die weltweit turnen. Das haben sich meine Mädchen natürlich angeschaut. Auch, um Anregungen für ihre Übungen zu bekommen.“

 

Sofiia Toporkova (13), RSG, TSV Spandau 1860

„Unsere Gruppe ist hier in Leipzig mit 3 Gymnastinnen, unserer Trainerin und einer Kampfrichterin da. Wir starten bei den RSG-Wettkämpfen in der AK 13-15. Ich bin das erste Mal bei einem Turnfest und finde es sehr interessant, richtig cool. Ich mag die Atmosphäre vor allem hier in unserer RSG-Halle. Es gibt schön viele Teppiche und die Turnfest-Gäste können uns schon beim Aufwärmen sehen, bevor sie uns dann beim Wettkampf anfeuern. Wir hatten auch Zeit, uns Leipzig ein wenig anzuschauen.“

 

 

Esben Aaalvik, Presenter und Ausbilder

„Die Stimmung hier beim Turnfest ist mega! Ich hatte in Leipzig 5 Einsätze – bei der Akademie zwei, bei der Fitness-Night und auf der Festwiese am Stadion. Hier in der Kongress-Halle am Zoo ist es so großartig, die Räumlichkeiten sind einfach perfekt, das gibt einen Extra Spirit. Toll sind auch alle Volunteers hier, die immer helfen und freundlich sind. Die Technik ist gut. Die Teilnehmer sind begeistert und glücklich! Natürlich machen viele Berliner mit, auch aus Fürstenwalde waren welche dabei, sogar aus Finnland.

Viele Übungsleiter sind dabei, aber auch viele ganz normale Vereinsmitglieder. Das ist toll, weil es die sind, die wir trainieren und motivieren. Ich wünsche mir immer, dass meine Teilnehmer Spaß und Freude haben und für sich etwas mitnehmen, für sich etwas tun. Ob sie das später in ihren Stunden umsetzen können, ist die eine Sache. Aber Me-Time zu haben, ist auch ganz wichtig.“

 

Milena Brauer (17), Trampolinturnen, TSV Rudow

„Wir sind hier in Leipzig mit 8 Mädchen beim Trampolinturnen dabei – Einzel-Wettkämpfe in der AK 17-21. Da ich leider verletzt bin und nicht starten kann, helfe ich bei der Erwärmung, betreue die Mädchen und bereite sie auf den Wettkampf vor. Das Ganze hier ist wie ein sportlicher Familienausflug.

Ich finde cool, dass es beim Turnfest so viele Sportarten zu erleben gibt, dass es Wahlwettkämpfe gibt und man so viel ausprobieren kann. Man ist auch mit so vielen Leuten aus anderen Vereinen zusammen. Beim nächsten Turnfest in München bin ich hoffentlich fit – da will ich gern aktiv mit dabei sein.“

 

Katharina Witt
Katharina Witt war mit ihrem Projekt „Inklusiv Gewinnt“ zu Gast beim Turnfest. In der Glashalle und in Messehalle 1 gab es am Sonntag, 1. Juni, ganz besondere inklusive Wettbewerbe im Turnen, Badminton, Karate, Judo und Sitzvolleyball. Das war der Auftakt für die Aktivitäten im Jahr 2025.

 

„Es war sehr schön und eine große Ehre, hier im Turnfest eingebettet zu sein. Wir konnten uns mit einer kleinen Auswahl unserer Wettbewerbe präsentieren. Es war immer großartige Stimmung und ein voller Erfolg. Die Inklusion im Sport ist angekommen in der Gesellschaft. Danke, dass uns alle so wunderbar unterstützen. Wir sind am 17. August in Chemnitz, da gibt es dann das volle Programm.“



Externe Links zum Artikel:
» MDR Turnfest-Seite
» ARD Mediathek

Weitere Quellenangaben / Informationen zum Artikel:
Text: DTB & BTFB | Foto: Anja Bier
Verwandte Artikel: