Bärchenpokal 2025 – Waren hier zukünftige Weltmeister zu sehen?

Bärchenpokal 2025  – Berlins schönster Turnnachwuchswettkampf der Altersklassen 9 bis 11  in der Gretel-Bergmann-Sporthalle

 

113 talentierten Turnerinnen der Altersklassen 7 bis 11 aus ganz Deutschland waren mit Ihren Trainern zum diesjährige Berliner Bärchenpokal angereist. Damit war es auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Dieser Freundschaftswettkampf aller Nachwuchsturnerinnen ist immer ein sportliches Highlight. Selbst in so jungen Jahren können bereits erstaunliche Leistungen, die auf Großes hoffen lassen, bewundert werden. Auch die Gastgeschenke, für die Turnerinnen ein paar Bärensocken und für die Kampfrichter tolle Bärenkugelschreiber sind natürlich wieder der „Bringer“ gewesen.

 

Berliner Nachwuchs zeigte Stärke und präsentierte auf hohem Niveau

 

Für die Jüngsten, die Turnerinnen der Altersklasse 9 ist es der erste Wettkampf auf nationaler Bühne. Hier merkt man die Aufregung bis hoch zu den Zuschauerrängen.

Für das Team Berlin stellten sich Anissa Madhouni, Marie Creydt und Merle Unger der Herausforderung, vor laufenden Kameras und mit einem großartigen Hallensprecher und unter den Blicken der hochrangigen Kampfrichter und Kampfrichterinnen. Damit das Team von 4 Turnerinnen vollständig antritt, erhielten Sie Hilfe von Amelie Petersen aus Hannover.

Nach zwei starken Startgeräten, Sprung und Stufenbarren, müsste das Team am Balken starken Böen trotzen, welche jedoch zu vielen Abstürzen am Balken führten. Der Boden war bei einigen auch sehr „fallsüchtig“.

Trotz allen Widrigkeiten erkämpften sich die 4 Mädchen einen hervorragenden 2. Platz mit der Mannschaft, hinter dem Team aus Frankfurt-Rostock-Spaden und vor der TTS Karlsruhe.

Auch das Einzelergebnis mit dem zweiten Platz durch Anissa Madhouni und dem dritten Platz durch Marie Creydt von 60 teilnehmenden Turnerinnen zeigt, dass die Berliner Turnerinnen zum starken Turnnachwuchs gehören. Somit sind beide mit einem Käfig voller Bären am Ende des Wochenendes nach Hause gefahren.

Beide hatten nicht nur Bären im Gepäck. Marie ergänzte Ihren Zoo mit dem Frosch für die Tageshöchstleistung am Sprung und mit dem Kaninchen für das stärkste Bodenergebnis. Bei Anissa reiste ein kleiner Kletteraffe für die schönste und bestbepunktete Stufenbarrenübung mit.

 

In der Altersklasse 10 kämpften 37 Turnerinnen, an den Start mit 8 Teams und 5 Einzelturnerinnen, um die diesjährigen Bärchenpokal und Stoffbären. Ein unschlagbares Mix-Team aus Frankfurter, Düsseldorfer und Fischelner Turnerinnen verwies die Mannschaften der TTS Karlsruhe auf Platz 2, gefolgt von der Startgemeinschaft Chemnitz-Dresden auf dem Dritten Platz.

Die Inhalte der Altersklasse 10 lassen die Schwierigkeiten des Kunstturnen bereits erkennen. Da wird an den Geräten schon viel durch die Luft geflogen.

Aus Berlin ging Rosalie Skopnik als Unterstützung für das Saarländische Team an den Start. Sie zeigte nach langer Trainingspause gute Leistungen, die auf eine gute Punktzahl bei den diesjährigen Landesmeisterschaften am 18.05.2025 hoffen lassen. Mit dem Team landete sie auf Platz 6. Wir gratulieren hier dem Siegerteam aus Frankfurt-Düsseldorf-Fischeln und natürlich der goldenen Einzelsiegerin Tiffany Thomas.

Das kleinste Starterfeld gab es in der AK 11. Die Berliner Turnerin Paula Borrmann konnte mit Ihrem Mix-Team aus Hannover und Frankfurt (Heidi Sieh, Anna Hellrung) ein klaren Sieg vor den Teams KT herbolzheim/TG Mannheim und der Wettkampfgemeinschaft Dresden-Chemnitz erturnen. In der Einzelwertung sicherte sich Paula einen bronzefarbenen Bären durch ihre soliden Leistungen.

Nicht nur die teilnehmenden Turnerinnen, auch Trainer, Eltern und die vielen turnbegeisterten Zuschauer haben für Stimmung in der Halle gesorgt. Auch die vielen Zusprüche auf sozialen Medien zeigen die Popularität des „schönsten“ Wettkampfes im leistungsorientierten Gerätturnen weiblich.

Wir freuen uns auf die kommenden vielen Bärchenpokale und laden daher bereits heute schon zum 34. ein.



Externe Links zum Artikel:
Ergebnisse AK 9
Ergebnisse AK 10
Ergebnisse AK 11

Weitere Quellenangaben / Informationen zum Artikel:
Fotos: Sportfotos Berlin/ Bericht: Jeannine Staat