Vorgestellt: TSG Berlin Steglitz

Die TSG Berlin Steglitz zählt zu den bekanntesten Gerätturnvereinen im BTFB. Regelmäßig wechseln junge Talente von der zum Verein gehörigen „Turn-Talentschule Berlin“ (TTS Berlin) an den Bundesstützpunkt in Hohenschönhausen. Das zeugt auch von der guten Nachwuchsarbeit, die der Verein betreibt.

Seit 2002 ist die TSG Berlin Steglitz erfolgreich in der Deutschen Turnliga (DTL) mit einer Bundesligamannschaft bei den Frauen vertreten und bundesweit als Vertreter des Berliner Frauen-Gerätturnens bekannt.

555 Mitglieder aus zwölf Nationen sind zur Zeit im Verein aktiv und üben Sportarten wie Gerätturnen (Breiten-, Wettkampfund Leistungssport), Kinderturnen, Eltern-Kind-Turnen, Schwimmen, Herzsport, Rhönradturnen, Mehrkampf, Yoga oder Gymnastik aus. Den größten Zulauf erfahren momentan das Gerätturnen sowie das Kinder- und das Eltern-Kind-Turnen.

Die TSG Berlin Steglitz steht wie viele Vereine vor der Herausforderung, ausreichend Kapazitäten wie Trainerinnen, Trainer, Hallenzeiten und Geräte zu generieren, um diesen Zulauf bewältigen zu können.

70 Prozent junge Mitglieder

Der Anteil von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre im Verein liegt bei fast 70 Prozent. Da erklärt es sich fast von selbst, dass die Nachwuchsarbeit einen sehr hohen Stellenwert hat.

Wie erfolgreich die TSG darin ist, zeigt sich auch an den Erfolgen der Sportlerinnen und Sportler. So konnten und können sowohl im männlichen als auch im weiblichen breitensportlichen Wettkampfsport Gerätturnen in fast allen Leistungsklassen (LK und P-Stufen) mehrere Mannschaften antreten und regelmäßig Podiumsplätze und Meisterschaftsmedaillen erturnen. In diesem Jahr hat sich auch eine Turnerin für den Deutschland-Cup qualifiziert. Aus der Mehrkampfabteilung, die stetig wächst, nahmen Sportler an Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften teil und konnten in der Vergangenheit mehrere Deutsche Meister stellen.

Dazu kommen die schon erwähnten regelmäßigen Delegierungen aus der TTS an den Bundesstützpunkt Berlin.

„Der Nachwuchs ist zurzeit gut aufgestellt“, sagt Mirko Gleisberg, Leiter der TTS Berlin und Pressewart des Vereins. „Das ist kein Grund zum Ausruhen. Die Herausforderungen ändern sich permanent und es ist viel Engagement notwendig, den Status aufrecht erhalten zu können.“

Voraussetzung für eine gute Nachwuchsarbeit sind aus seiner Sicht neben gut ausgestatteten Trainingsstätten und genügend verfügbarer Trainingszeit vor allem gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer in ausreichender Zahl.

Der Dank zum Schluss

Das Lob geht an alle ehrenamtlichen Trainerinnen, Trainer und Mitarbeiter. Ohne deren Engagement und Einsatz wäre die Entwicklung der letzten Jahre nicht möglich gewesen.

 

Besonderer Dank geht an die rechte Hand der Turnabteilung/ TTS, Luci Heise. Als Turnerin im Verein angefangen, hat sie über ein Freiwilliges Soziales Jahr die Trainerausbildung (B-Lizenz GTw/ Gtm) und durch ein anschließendes Duales Studium die Abläufe im Verein kennengelernt. Durch ihre professionelle und strukturierte Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und Empathie hat sie zur positiven Entwicklung erheblich beigetragen.

 

Infos zum Verein

Gründung: 29.11.1878
Mitarbeiter: Mehr als 40 Ehrenamtliche Ansprechpartnerin Geschäftsstelle: Diana Nowotny
Anzahl Mitglieder: 555 im Alter von einem Jahr bis über 80 Jahre
Vorstand: Hans-Jürgen Schön

 

Zur Person

Mirko Gleisberg ist Pressewart des Vereins, Leiter der TTS Berlin, Trainer (A-Lizenz). Der Sporttherapeut kam vor 12 Jahren als Trainer im Breiten-, Wettkampf- und Leistungssport zum Verein.



Externe Links zum Artikel:
» Website TSG Berlin Steglitz
» Facebook TSG Berlin Steglitz
» Instagram TSG Berlin Steglitz