Bewegte Jahre mit einem großartigen Team
Jens-Uwe Kunze war von 1992 bis 2018 Geschäftsführer BTB/BTFB – 26 Jahre lang. Für die BewegtBerlin-Sonderausgabe „75 Jahre BTFB“ erinnert er sich an diese bewegte Zeit – und sein Team.
Was meine lange Amtszeit prägte
… war eine große Freude am Turnsport insgesamt. Die Vielfalt der Sportarten boten ein unglaublich breites Spektrum an Möglichkeiten zu deren Entwicklung. Die kontinuierliche Stärke des hauptamtlichen Teams über zwei Jahrzehnte hinweg und das gegenseitige Vertrauen von Ehrenamt und Hauptamt führten zu einer starken Entwicklung des Turnsports in Berlin.
Maßgeblich geprägt haben mich viele hervorragende ehrenamtliche Personen des Turnerbundes. Am Anfang und auch in den vielen Jahren der Zusammenarbeit natürlich mein Freund Peter Hanisch. Er motivierte und stärkte mit einem hohen Aufforderungscharakter meine selbständige Arbeit im Verband. Mein Wille wurde gestärkt, alle unsere Sportarten zu fördern, den Berlinern bekannt zu machen und die Zusammenarbeit mit den Vereinen zu verstärken.
Zur Person

Jens-Uwe Kunze war 26 Jahre lang Geschäftsführer BTB/BTFB.
Ein starkes Team, unsere Veranstaltungen und das Jahr 2011
Eine große Möglichkeit, den Turnsport zu fördern und der Öffentlichkeit bekannt zu machen, sah ich in der Durchführung von Veranstaltungen. In meiner langen Zeit haben wir fast in allen unserer Sportarten regelmäßig Deutsche Meisterschaften ausgetragen. Dazu kamen je eine Welt- und Europameisterschaft, eine Welt-Gymnaestrada und zwei Turnfeste. Highlight waren die 17 Internationalen Berlin Masters Veranstaltungen in der RSG.
Das Jahr 2011 bleibt unvergessen. Neben unseren jährlich wiederkehrenden Events wie dem Grand-Prix-Turnier der RSG-Masters-Serie organisierten wir auch die Turn-EM, „200 Jahre Turnen in Deutschland“ und das DTL-Finale. Wir waren sozusagen Dauermieter in der Max-Schmeling-Halle.
Mit der Familien-Sportmesse, der „Sportlichsten Klasse Berlins“, der „Night of Sports“, den BTFB-Awards oder dem Amateursport-Preis haben wir weitere Formate entwickelt, um das Ehrenamt und unsere Vereinsarbeit insgesamt zu stärken. Ich bin meinen damaligen Mitarbeitenden und den vielen ehrenamtlichen Mitwirkenden sehr dankbar, dass wir all dies gemeinsam unglaublich erfolgreich umsetzen konnten.
Meine persönlichen Highlights
Die erfolgreiche Durchführung der RSG-WM 1997 und auch der Turn-EM 2011 waren ganz besondere Ereignisse. Aber auch die Entwicklung der Rhythmischen Sportgymnastik mit dem Höhepunkt zur Ernennung des Bundesstützpunktes Berlin bleiben unvergessen. Im Rückblick meiner Zeit denke ich aber zuerst dankbar an meine Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle. Ohne Ausnahme haben alle am Gelingen dieser sehr intensiven und arbeitsreichen Zeit mitgewirkt. Ich bin sehr stolz, Teil der Berliner Turnfamilie gewesen zu sein.
Events, Events, Events …
1993/2011 Deutsche Meisterschaften Turnen, Deutschlandhalle (DH)/Max-Schmeling-Halle (MSH)
1993-2003 Festival des Sports, FEZ Wuhlheide
1993-2005 DTB-TurnGala, DH/MSH
1995 Welt-Gymnaestrada
1997 RSG-Weltmeisterschaften, MSH
2000 „50 Jahre BTB“, Debis-Haus am Potsdamer Platz
2001-2017 Berlin Masters in der RSG – Grand Prix- und Weltcup-Turniere, MSH
2005/2017 Internationales Deutsches Turnfest
2006 – heute jährlich „Feuerwerk der Turnkunst“, MSH, Arena am Ostbahnhof
2007, 2008, 2010 Berliner Familien-Sportmesse
2010-2012 Finale Deutsche Turnliga, MSH
2011 Turn-Europameisterschaften, MSH
2011 „200 Jahre Turnen“, MSH
2012, 2014, 2018 Deutsche Meisterschaften RSG, Horst-Korber-Sportzentrum
2014 World Team Cup Rhönradturnen, Tempodrom
2014-2018 „Night of Sports“, Palais am Funkturm/Maritim-Hotel
Weitere Quellenangaben / Informationen zum Artikel:
Foto: privat